An zwei spannenden Projekttagen drehte sich in unserer Schule alles rund um das Thema Brandschutz. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen lernten auf kindgerechte Weise, wie Brände entstehen, wie man sie verhindern kann und was im Notfall zu tun ist.
Ein zentrales Thema war das Verbrennungsdreieck – also die drei Voraussetzungen, die ein Feuer braucht: Brennstoff, Sauerstoff und Hitze. Anhand praktischer Beispiele wurde den Kindern anschaulich erklärt, wie Brände entstehen und warum es so wichtig ist, diese Faktoren zu unterbrechen.
Natürlich durfte auch das Üben eines richtigen Notrufs nicht fehlen. Die Kinder lernten, welche Informationen sie der Feuerwehr mitteilen müssen, wenn sie den Notruf 112 wählen – und wie wichtig es ist, in einer Notsituation ruhig zu bleiben.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, selbst einen kleinen Brand mit einer Löschdecke zu löschen – natürlich unter Aufsicht und in sicherer Umgebung. Dabei konnten die Kinder erfahren, wie man im Ernstfall reagieren kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Zum Abschluss stand ein Ausflug Feuerwache in Lemgo auf dem Programm. Vor Ort durften die Kinder das Feuerwehrgebäude besichtigen, sich die Fahrzeuge und Ausrüstung erklären lassen und sogar eine Fettexplosion miterleben – beeindruckend und lehrreich zugleich!
Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr für ihre tolle Arbeit und das Engagement bei der Brandschutzerziehung. Unsere Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt – und hatten dabei jede Menge Spaß!